Lüftung

Das richtige Lüften gegen Schimmel Viren und Bakterien in der Wohnung wird immer wieder heftig diskutiert.

√ Wie lüftet man richtig?

Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Es hängt von vielen Faktoren ab.

  • von der Jahreszeit –> im Winter ist die Luft draußen trocken und in der Wohnung feucht. Im Sommer draußen feucht und innen trocken. Du musst also überlegen was du in deine Wohnung holen willst. Wenn du sicher sein willst, zu welcher Zeit du lüften sollst, besorge dir ein Hygrometer. Dieses zeigt dir die Feuchte in der Raumluft und im Idealfall auch in der Wohnung. So kannst du ganz genau feststellen wann Zeit zum Lüften gegen Schimmel, Viren und Bakterien ist.

Keine Produkte gefunden.

Hygrometer

  • von der Größe des Raumes–> große Räume musst du natürlich länger Lüften als kleine. Bei Großen Räumen ist es sehr sinnvoll einfach mal Durchzug zu schaffen.
  • Vom Wetter–>Das wichtigste ist, dass du dir einen Überblick verschaffst, wo sich die höhere Luftfeuchtigkeit befindet. Am Besten haben sich dazu Wetterstationen bewährt, welche sowohl die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit anzeigen. Idealerweise mit Anzeige der äußeren und innerern Luftfeuchtigkeit. Es gibt auch Geräte, die die Daten speichern.(min-max  Anzeige) Auch mit Auswertung am PC sind Geräte erhältlich. Sehr sinnvoll wenn es um die Beweisführung gegenüber Vermieter oder Bauträger geht!

Keine Produkte gefunden.

  • Von der Größe des Fensters–> Ein Kellerfenster wird nicht soviel Luftwechsel bringen, wie ein großes Wohnzimmerfenster.
  • von der Lage des Raumes –> Liegt eine Tür gegenüber, welche du ebenfalls öffnen kannst? Oder ist es ein kleiner Raum mit einem kleinen Fenster? Durchzug kannst du schaffen, indem du alle Türen und Fenster öffnest. Das geht am schnellsten zum Lüften. Sehr schwierig sind immer Kellerräume. Du Lüften gegen Schimmelkommst selten hin und niemand denkt an die regelmäßige Lüftung. Hier könnten auch kleine Dauertrockner zum Einsatz kommen. Diese musst du aber regelmäßig erneuern.

 Sollst du lieber Stoßlüften oder Fenster auf Kipp ?

Stoßlüften ist immer die bessere Wahl. Der Luftaustausch bei gekippten Fenster erfolgt sehr viel langsamer. Wenn du das Fenster nur kippst, geht sehr viel Wärme verloren. Im unteren Bereich des Fensters erfolgt so gut wie gar keine Luftbewegung. Du müsstest mehrere Stunden das Fenster ankippen um den gleichen Effekt wie bei voll geöffneten Fenster zu erreichen.

 Was tun, wenn du nicht zu Hause bist?

Ein immer sehr oft angesprochenes Thema. Wenn du berufstätig bist, kann niemand von dir verlangen, dass du 3-4 mal täglich deine Fenster zum Stoßlüften öffnest. In Bad und Küche wird das kein Problem sein. Da machst du die Fenster ja meistens bei oder nach der Benutzung auf. Was ist aber mit Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder Schlafzimmer? Sicher ein Problem. Nicht zuletzt auch wegen dem Einbruchschutz. Hier kannst du nur auf alternative Methoden zurück greifen. Die beste Möglichkeit ist immer eine automatische Lüftung oder ein Luftentfeuchter. Es gibt auch kleine Luftentfeuchter auf hygroskopischer Basis. Diese sind allerdings nur sehr begrenzt einsetzbar.

 Wie lange lüften ?

Bewährt haben sich Zeiten von 5 bis 10 Minuten bei Stoßlüftung. Das sollte je nach Außentemperatur vollkommen ausreichen. Nach Möglichkeit solltest du Durchzug in der Wohnung schaffen. Alle Türen und alle Fenster auf !

√ Heizung abdrehen oder lieber offen lassen ?

Warme Luft steigt nach oben und kalte Luft fällt nach unten. Ein physikalisches Gesetz. Es ist immer sinnvoll, die Luft in der Wohnung aufzuheizen und anschließend die Fenster zu öffnen. Damit kann die warme feuchte Luft schnell nach draußen. Die Heizkörper solltest du während dessen einfach auf Null stellen. Das ist besonders im Winter wichtig. Deiner Heizung ist es egal, ob das Fenster offen steht.

 Mechanisch oder per Hand?

Wenn du die Luftfeuchtigkeit mit einfachen Mittel absenken kannst, ist das der beste Weg. Oft reicht das aber nicht aus. Mit einfachem Lüften gegen Schimmel ist es meist nicht getan. Gerade wenn sich mehrere Personen im Raum auf halten ( Besuch oder Feiern) kann es schnell zu starker Luftfeuchtigkeit kommen. Auch speziell im Sommer hast du das Problem, dass die warme feuchte Luft von Außen in deine Wohnung kommt. Bei Regenwetter das gleiche Problem. Hier hilft nur eine mechanische Lüftung. Dazu gibt es viele Möglichkeiten.

  • kleine Lüfter in der Wand. Hauptsächlich in Bädern und Toiletten. Die Luft (und die Wärme) wird  einfach nach Außen geleitet.
  • kleine Lüfter in der Wand mit Wärmerückgewinnung. Die Luft wird ebenfalls nach Außen geleitet und zusätzlich kommt vorgewärmte Luft in die Wohnung.
  • Luftentfeuchter oder Bautrockner. Mit diesen Geräten wird nur die Luft entfeuchtet. Es kommt keine Frischluft in den Raum.
  • Split-Klimaanlagen. Hier wird die Luft in der Wohnung umgewälzt, gekühlt und getrocknet. In heißen Sommern sehr angenehm. Hilft auch sehr zum Lüften gegen Schimmel.
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung. Gibt es als Einzelgerät und mit Anschluss für mehrere Räume. Die hightec Lösung ! Mit solchen Geräten wird die Raumluft nach außen befördert. Ein Wärmetauscher sorgt dafür, dass die Frischluft vorgewärmt wird. Damit kannst du in allen Räumen der Wohnung für ein angenehmes Klima sorgen. Egal ob Bad, Küche oder Schlafzimmer.

 Hilft Lüftung gegen Schimmel wenn er schon da ist ?

Wenn sich bereits Schimmel gebildet hat, hilft das Lüften gegen Schimmel nicht mehr viel. Der Schimmel wird mit Sicherheit nicht gleich von allein wieder verschwinden. Merke ! Du musst erst den Schimmel dauerhaft entfernen und dann vorbeugend Lüften gegen Schimmel Neubildung.

4/d9204Yh_v6le4FJC-7LLkvnMHh72fX0Dgsc0gD8VAig